Wir sprechen OJP

Aktuell "nice-to-have" aber bald womöglich "Pflicht" - der OJP-Standard. Wir erklären was es mit der standardisierten Schnittstelle für die verteilte Routenplanung auf sich hat.

OJP steht für Open Journey Planner und stellt eine offene sowie standardisierte Schnittstelle zur verteilten Routenplanung auf europäischer Ebene dar.

Bislang werden API-Anfragen zur Routenplanung häufig über eine proprietäre Schnittstelle gesendet. Die benötigten Informationen werden anschließend z.B. im XML- oder JSON-Format übermittelt. Die Spezifikation der API variiert. Nicht nur innerhalb von Deutschland, sondern europaweit. Für öffentliche Verkehrsmittel (z.B. Bus, Bahn) wird häufig eine andere API als beim Individualverkehr (z.B. Fahrrad) verwendet. Eine Anwendung zur Routenplanung muss also diese unterschiedlichen Datenformate kennen und verstehen. Um diese Vielfalt auf einen Standard zu bündeln, wurde der OJP Standard entwickelt. Die Anfrage einer multimodalen Routenplanung von Hannover nach London soll also nach dem gleichen Standard erfolgen wie eine Routenplanung von Paris nach Wien.

Grobarchitektur einer API-Anfrage zur Routenplanung, Vergleich ""mit OJP und "ohne OJP"
Grobarchitektur einer API-Anfrage zur Routenplanung

Öffentliche Verkehrsdienste in Deutschland setzen zur Abfrage der verteilten Fahrplanauskunft vermehrt auf TRIAS-Dienste. TRIAS steht für Travellers Realtime Information Advisory Standard und beschreibt das XML-Schema als Basis aller Fahrplanauskünfte innerhalb von Deutschland. Die neue europäische API (OJP) stellt eine Erweiterung des deutschen TRIAS-Schema dar. Um die verteilte Fahrplanauskunft auf diese wesentlich größeren geografischen Gebiete ausdehnen zu können, wurden die Erfahrungen aus dem britischen JourneyWeb, des deutschen DELFI und der nordeuropäischen EU-Spirit-Systeme gesammelt.

Warum ist das relevant?

Der OJP Standard wurde als EN-Norm “Public Transport Reference Data Model” festgesetzt. Aktuell handelt es sich dabei noch um eine als ITS-Richtlinie delegierte Verordnung. In der Regel werden europäische Richtlinien allerdings auf nationales Recht umgesetzt. Dieser Hintergrund lässt daher vermuten, dass künftig zumindest öffentliche Verkehrsbetriebe diesen Standard früher oder später unterstützen müssen.

Wann sollte ich auf OJP umstellen?

Mit Blick auf die abzusehende Relevanz von OJP, sollten bereits geplante Investitionen in weitere API-Anfragen diesen europäischen Standard berücksichtigen um Doppelinvestitionen zu vermeiden. Als Spezialist:innen für Mobilitätsthemen haben wir diese Entwicklungen frühzeitig beobachtet und den OJP Standard bereits für die Punktsuche (LocationInformationRequest) sowie die Verbindungsanfrage (TripRequest) erfolgreich umgesetzt. Zukünftig werden wir noch weitere Endpunkte ansprechen und unsere Expertise weiter ausbauen. Wir sind vorbereitet. Wir sprechen OJP!

Ähnliche Stories
Teaser Bild der Story oder des Projektes
Teaser Bild der Story oder des Projektes
Teaser Bild der Story oder des Projektes
Projekt

UMA Mitfahren – die App für Fahrgemeinschaften

UMA Mitfahren – die App für Fahrgemeinschaften

UMA Mitfahren – die App für Fahrgemeinschaften

UMA Mitfahren findet automatisch die passende Fahrgemeinschaft, egal, ob für Fahrer oder Mitfahrer.

Entdecken
Entdecken
Teaser Bild der Story oder des Projektes
Teaser Bild der Story oder des Projektes
Teaser Bild der Story oder des Projektes
Projekt

Mobilitätsportal und -app für Südtirol

Mobilitätsportal und -app für Südtirol

Mobilitätsportal und -app für Südtirol

Für die Südtiroler Transportstrukturen AG haben wir das neue Mobilitätsportal und die Südtirolmobil-App konzipiert, gestaltet und umgesetzt.

Entdecken
Entdecken

Das gefällt Ihnen?

Kontaktieren Sie uns, damit wir mit Ihnen zusammen Ihre digitale Zukunft denken, gestalten und entwickeln können.

Kontakt

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Portrait-Foto von Martin Löhdefink
Ihre Ansprechperson
Martin Löhdefink
PROJEKTIONISTEN® GmbH
Schaufelder Straße 11
30167 Hannover
Vielen Dank für Ihre Nachricht! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.
Ihre Nachricht konnte nicht gesendet werden. Schreiben Sie uns bitte per Mail (info@projektionisten.de).